Krankenzusatzversicherung
Die Leistungen der Krankenzusatztarife im Detail:
- Zahnzusatzversicherung: ZahnPRIVAT Premium
-
-
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Premium-Tarifs im Detail:
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Premium-Tarifs im Detail:
-
- Zahnzusatzversicherung: ZahnPRIVAT Optimal
-
-
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Optimal-Tarifs im Detail:
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Optimal-Tarifs im Detail:
-
- Zahnzusatzversicherung: ZahnPRIVAT Kompakt
-
-
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Kompakt-Tarifs im Detail:
Die Leistungen des ZahnPRIVAT Kompakt-Tarifs im Detail:
-
- Heilpraktiker: NaturPRIVAT
-
-
Die Leistungen des NaturPRIVAT-Tarifs im Detail:
Die Leistungen des NaturPRIVAT-Tarifs im Detail:
-
- Gesundheitsvorsorge / Brille: VorsorgePRIVAT
-
-
Die Leistungen des VorsorgePRIVAT-Tarifs im Detail:
Die Leistungen des VorsorgePRIVAT-Tarifs im Detail:
-
- Krankenhaustagegeld: KHT (BK)
-
-
Die Leistungen des Krankenhaustagegeld-Tarifs KHT im Detail:
Die Leistungen des Krankenhaustagegeld-Tarifs KHT im Detail:
-
- Krankenhaustagegeld: KH (UKV)
-
-
Die Leistungen des Krankenhaustagegeld-Tarifs KH im Detail:
Die Leistungen des Krankenhaustagegeld-Tarifs KH im Detail:
-
- KlinikPRIVAT Unfall
-
-
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Unfall bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
100 %
1- und 2-Bett-Zimmer
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Ersatzkrankenhaustagegeld
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
100 %
Rooming-In
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
100 %
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Unfall bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
100 %
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
1- und 2-Bett-Zimmer
100 %
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Ersatzkrankenhaustagegeld
100 %
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
Rooming-In
100 %
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Stationäre Psychotherapie
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
100 %
Anschlussheilbehandlungen
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
100 %
Reha-Tagegeld
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
100 %
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
100 %
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Stationäre Psychotherapie
100 %
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
Anschlussheilbehandlungen
100 %
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
Reha-Tagegeld
100 %
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
Operationen
Ambulante Operationen
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
100 %
Kosmetische Operationen
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
100 %
Vor- und Nachuntersuchungen
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
100 %
Operationen
Ambulante Operationen
100 %
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
Kosmetische Operationen
100 %
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
Vor- und Nachuntersuchungen
100 %
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
-
- KlinikPRIVAT Unfall + Option
-
-
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Option bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
100 %
1- und 2-Bett-Zimmer
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Ersatzkrankenhaustagegeld
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
100 %
Rooming-In
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
100 %
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Option bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
100 %
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
1- und 2-Bett-Zimmer
100 %
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Ersatzkrankenhaustagegeld
100 %
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
Rooming-In
100 %
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Stationäre Psychotherapie
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
100 %
Anschlussheilbehandlungen
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
100 %
Reha-Tagegeld
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
100 %
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
100 %
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Stationäre Psychotherapie
100 %
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
Anschlussheilbehandlungen
100 %
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
Reha-Tagegeld
100 %
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
Operationen
Ambulante Operationen
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
100 %
Kosmetische Operationen
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
100 %
Vor- und Nachuntersuchungen
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
100 %
Operationen
Ambulante Operationen
100 %
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
Kosmetische Operationen
100 %
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
Vor- und Nachuntersuchungen
100 %
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
Flexibilität
Tarifwechsel ohne erneute Gesundheitsprüfung
Der Tarif sichert die Möglichkeit, ohne erneute Gesundheitsprüfung von KlinikPRIVAT Unfall in den höheren Tarif KlinikPRIVAT Premium zu wechseln.
100 %
Keine Wartezeiten
Kunden genießen direkt nach Abschluss der Versicherung sofortigen Versicherungsschutz und können Leistungen in Anspruch nehmen.
100 %
Flexibilität
Tarifwechsel ohne erneute Gesundheitsprüfung
100 %
Der Tarif sichert die Möglichkeit, ohne erneute Gesundheitsprüfung von KlinikPRIVAT Unfall in den höheren Tarif KlinikPRIVAT Premium zu wechseln.
Keine Wartezeiten
100 %
Kunden genießen direkt nach Abschluss der Versicherung sofortigen Versicherungsschutz und können Leistungen in Anspruch nehmen.
-
- KlinikPRIVAT Premium
-
-
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Premium bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle und Krankheiten notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
100 %
1- und 2-Bett-Zimmer
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Ersatzkrankenhaustagegeld
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
100 %
Rooming-In
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
100 %
Diese Leistungen übernimmt KlinikPRIVAT Premium bei Krankenhausaufenthalten, die durch Unfälle und Krankheiten notwendig werden:
Aufenthalte im Krankenhaus
Freie Krankenhauswahl
100 %
Patienten können es sich nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus sie behandelt werden. Grundsätzlich müssen sie eins der beiden geeigneten nächstgelegenen Krankenhäuser aufsuchen. Lässt sich ein Patient im Wunschkrankenhaus unterbringen, ist es möglich, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen oft nicht übernommen.
1- und 2-Bett-Zimmer
100 %
Im Krankenhaus werden Patienten in der Regel in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Mehrkosten für Ein- oder Zweibettzimmer müssen Patienten selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Ersatzkrankenhaustagegeld
100 %
Ein Ersatzkrankenhaustagegeld wird von der Versicherung ausgezahlt, wenn Sie bei Ihrem Krankenhausaufenthalt auf Wahlleistungen verzichten, wie zum Beispiel die Wahl eines Einbettzimmers.
Rooming-In
100 %
Beim Rooming-In werden Eltern die im gleichen Zimmer ihres Kindes untergebracht, wenn dieses im Krankenhaus behandelt werden muss.
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
100 %
Stationäre Psychotherapie
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
100 %
Anschlussheilbehandlungen
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
100 %
Reha-Tagegeld
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
100 %
Behandlungen und Reha
Chefarzt-Behandlung
100 %
Im Krankenhaus behandelt derjenige Arzt, der gerade Dienst hat. In der Regel sind deshalb mehrere Ärzte für einen Patienten zuständig. Die Mehrkosten für die gezielte Behandlung durch einen Chefarzt, Oberarzt oder Spezialisten muss der Patient selbst tragen. Denn diese werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Stationäre Psychotherapie
100 %
Je nach Bedarf können Betroffene eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen. Wobei eine stationäre Psychotherapie den Vorteil hat, dass Sie bei Krisen sowohl tagsüber als auch nachts sofort Hilfe bekommen.
Anschlussheilbehandlungen
100 %
Kostenerstattung für medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen; werden keine Leistungen in Anspruch genommen (Wahlleistungen, Mehraufwand für freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen, gesetzliche Zuzahlungen, Aufnahme- und Abschlussuntersuchung), wird ein Krankenhaustagegeld gezahlt. Dies beträgt, einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag, 50 Euro pro Tag und ist auf 28 Tage pro Maßnahme begrenzt.
Reha-Tagegeld
100 %
Eine medizinische Rehabilitation ist vor allem nach Krankenhausbehandlungen eine wichtige Hilfe, um in den Alltag zurückzufinden oder an den Arbeitsplatz zurückzukehren.
Operationen
Ambulante Operationen
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
100 %
Kosmetische Operationen
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
100 %
Vor- und Nachuntersuchungen
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
100 %
Operationen
Ambulante Operationen
100 %
Immer mehr Kliniken erbringen Leistungen ambulant. Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte medizinische Eingriffe, die in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus erbracht werden können. Der Patient kann am Operationstag wieder entlassen werden.
Kosmetische Operationen
100 %
Als kosmetische Operationen werden ärztliche Behandlungen zur Behebung von unfallbedingten Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes verstanden.
Vor- und Nachuntersuchungen
100 %
Mit einer Operation alleine ist es meist nicht getan. Vorab findet, je nach Behandlungstyp, eine Aufnahmeuntersuchung statt, um auf die Risiken der bevorstehenden Operation aufmerksam zu machen und notwendige Informationen weiterzugeben. Nach der Entlassung ist eine Nachbetreuung mit zusätzlichen Kontrollen üblich.
-
Das könnte Sie auch interessieren